Splitter FSASA
Optische Splitter und Koppler: Massgeschneiderte Lösungen für die fiberoptische Verteilung oder Zusammenführung von optischen Signalen. Die Splitter und Koppler eignen sich zum Spleissen, Einbauen, oder sind fixfertig für ein Racksystem.
- Spleisskassette mit integriertem Splitter
- Integrierter Spleisshalter für 2x SMOUV und 2x ANT
- Faserausgang wahlweise links/rechts
- Gleiche Grösse wie SC-Kassette
Die Reihe der FSASA3 Splitter ist Swisscom zugelassen. Diese Grafik zeigt zwei Anwendungsbeispiele, Fall 1: Splitter vorgelagert in DP (Distribution Point) bis 11NE (Nutzungseinheiten). Fall 2: Splitter im BEP (Building Entry Point) ab 12NE. Im Fall 2 arbeitet man mit kleineren Kabeln und erspart sich viel Zeit.

Die XGS-PON Technologie ist der nächste Schritt zu FTTH und FTTS. In der Konzeption ähnelt XGS-PON zu grossen Teilen FTTH nur mit dem Unterschied, dass keine dedizierte Faser von der Zentrale bis zur OTO-Dose des Kunden gebraucht wird. Ein Splitter in einer Feeder-Muffe oder im BEP erlaubt es, das LWL-Signal aus der Zentrale von einer Faser auf 16 oder 32 zu splitten. Mit diesem Schritt wird erreicht, dass man neu mit XGS-PON mit einer Faser 16 oder 32 Kunden versorgen kann, wo im klassischen FTTH nur ein Kunde mit einer Faser bedient werden konnte. Das FTTS-Netz wurde von Anfang an so konzipiert, dass in allen Schächten, in denen ein mCan anzufinden ist, auch genügend Reserven für XGS-PON-Splitter liegen. Somit werden alle neuen Kunden direkt ab der Muffe mit Glasfaser bis zur eigenen OTO erschlossen.