LWL Gebäudeverkabelung (KEV splessen)

Kursinformationen

Es werden verschiedenartige Glasfaserkabel in der Welt der Telekommunikation angewendet. Jedes Kabel hat seine Eigenschaften und Gegebenheiten. Entsprechend werden im Alltag vorkonfektionierte (steckbare) oder auch spleissbare Kabel mit den passenden dazugehörenden Komponenten installiert.
Dieser Kurs bringt Transparenz in den unterschiedlichen Topologien und Strukturen im Netzwerk, zeigt die unterschiedlichen LWL-Kabelarten und Typen, erläutert die einzelnen Kabel-Brandklassen und fördert das Verständnis, welche passiven Komponenten für eine Gebäudeverkabelung eingesetzt werden. Die unterschiedlichen Steckertypen sowie deren wichtigen Inspektion und Reinigung werden aufgezeigt. Im praktischen Übungsteil werden die verschiedenen Kabeltypen mit den fachmännischen Werkzeugen bearbeitet, ein Kabelendverschluss wird installiert und gespleisst.

Unser Kurs deckt die folgenden Themen ab:

  • Wissen stärken zur Gebäudevernetzung
  • Produktkunde, Kabel, Stecker, passive Komponenten innerhalb eines Gebäudes
  • Praktische Kabelbearbeitungen
  • Spleisstechnik und deren Anwendung
  • Installationsübung Spleiss-Kabelendverschluss (KEV)

Lerninhalt:

  • Persönliche Bestimmung des Wissenstands
  • Theorie Netzwerktopologie und Strukturen
  • LWL-Kabeltypen und Brandklassen
  • Steckertypen, Inspektion und Reinigung
  • Werkzeugkunde und praktische Übungen mit LWL-Kabel
  • Anwendung LWL-Spleisstechnik in einem 19"-Kabelendverschluss (KEV)

Zielgruppe:

  • LWL Installateure, Techniker

Ihre Voraussetzungen

  • Sprachniveau Level B2 erforderlich(gute Deutschkenntnisse im Lesen,Verstehen und Sprechen)
  • LWL Grundlagenwissen von Vorteil

Im Kurspreis inbegriffen

  • Kurs-Zertifikat
  • Notiz- und Schreibutensilien
  • Getränke und Verpflegung
  • Abgabe Kursdokumentation elektronisch

Kursort

Netcom AG, Fiberacademy
Unterfeldstrasse 1-3
CH-8340 Hinwil

Weiterführende Kurse

Je nach Bedürfnis lassen sich unsere Kurse wie Module individuell zusammenfügen.


► Kursinformationen (PDF)

René Mannhart

René Mannhart

Leiter Schulungen

Schulung anfragen